Wabenwissen im Honighaus gGmbH

Beschreibung der Bildungsarbeit
"Von und mit den Bienen lernen" - unter diesem Motto bieten wir Menschen verschiedener Altersgruppen Führungen, Lerneinheiten und Kurse an. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Bienen, insbesondere die Honigbiene. Mit Hilfe der Bienen vermitteln wir unseren Gästen ein tiefes Verständnis für die komplexen Abläufe in der Natur, die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Pflanzen, Tieren und Menschen und geben Handlungsorientierung für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur. Wir richten die Veranstaltungen am jeweiligen Wissensstand aus und die Interessierten können tiefe Einblicke in das Leben dieser Insekten erhalten. Dies geschieht im schönen Schulgarten des Hamburger Volksparks, wo man die Tiere unmittelbar erleben kann. Die Veranstaltungen sind keine reinen Vorträge, sondern wir treten mit unserem Publikum in einen Dialog. An vielen Stationen kann man selbst mitmachen. Oft werden verschiedene Sinne angesprochen und natürlich wird häufig auch Honig genascht!
Profil im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Die Führungen und Lerneinheiten zu den Bienen beziehen sich vor allem auf die ökologische Dimension der BNE. Ein großer Schwerpunkt liegt in unserer Arbeit mit Kindern im Vorschul- und Schulalter. Anhand der Bienen vermitteln wir ihnen die ökologischen Zusammenhänge und gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Mensch, Tier und Pflanze. Darauf aufbauend erfahren sie von den menschgemachten Problemen dieser Lebewesen und den sich daraus ergebenden Problematiken (bekannt unter dem Begriff "Bienensterben").
Wichtig ist uns, kein Gefühl der Ohnmacht zu hinterlassen, sondern Handlungsorientierung und damit einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen zu vermitteln.
Unsere Alleinstellungsmerkmale sind:
- Das Konzept, mit großem fachlichen Wissen ein sehr praxisbezogenes Angebot für verschiedene Altersgruppen zum Thema Bienen anzubieten.
- Durch ein Hinführen von dem Erkennen von Zusammenhängen zu konkreten Handlungsoptionen eine Kompetenz und Bereitschaft zum nachhaltigen Handeln (bspw. Konsum, Flächennutzung) zu erlangen.
- Durch eine große Methodenvielfalt erreichen wir eine maximale Aufmerksamkeitsspanne.
- Dank des unmittelbaren Erlebens - dem Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und manchmal auch Schmecken der Bienenprodukte und Materialien - prägt sich das Gelernte tief ein.
- Mit Hilfe des Perspektivwechsels beispielsweise durch Rollenspiele wird die Empathie angesprochen und der Wunsch, diese Lebewesen zu schützen, geweckt.
- Permanente Selbstreflexion hilft uns, das Format beständig zu verbessern und durch große Methodenvielfalt einen größtmöglichen Lerneffekt zu erzielen.
Je nach Altersgruppe und Zeitrahmen bieten wir unterschiedliche Formate an. Es beginnt mit in sich abgeschlossenen Einheiten von 1,5 Zeitstunden und geht bis zu
Ganzjahresprojekten mit sechs Modulen.
Fotos: © Wabenwissen im Honighaus gGmbH
Bundesland: Hamburg
Auszeichnungsjahr: 2023
Steckbrief
Themen: Honigbiene, Abläufe in der Natur, nachhaltiger Umgang mit Natur
Zielgruppen: Vor- und Grundschulkinder, weiterführende Schulen, Familien, interessierte Erwachsene und Betriebsgruppen
Formate: Führungen, Lerneinheiten, Kurse, Ganzjahresprojekte
Auszeichnungsjahr:
2023Kontakt
Wabenwissen im Honighaus gGmbH
Schulgartenweg 4a
22525 Hamburg
Elena Chmielewski
frage@honighaus.info