NUN-Zertifizierung
Qualitätsentwicklung in der außerschulischen BNE
Mit der NUN-Zertifizierung wollen die Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt die Qualität von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der außerschulischen Bildung sichern und stetig verbessern. Die teilnehmenden Akteure reflektieren in der Phase der Antragstellung ihre eigene Bildungsarbeit intensiv entlang der Qualitätsbereiche der NUN. Mit erfolgreicher Auszeichnung treten die NUN-Zertifizierten in einen kontinuierlichen Prozess der Selbstreflektion ein, indem sie sich im Rahmen der NUN-Jahresberichte regelmäßig an ihren selbstgesteckten Zielen messen. Die Fortbildungen der NUN-Länder und Beratungsangebote unterstützen die Zertifizierten in der individuellen Weiterentwicklung ihrer Bildungsarbeit. Diese ist Voraussetzung für eine Re-Zertifizierung, die nach fünf Jahren möglich ist.
Gute Gründe für eine NUN-Zertifizierung:
- die Gelegenheit zum Innehalten: Reflektion der eigenen Bildungsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung entlang der NUN-Qualitätsbereiche
- ein individuelles Feedback von Bildungsexpert_innen: Begutachtung im Sinne kollegialer Beratung durch die Kommissionsmitglieder
- die Stärkung des Profils der eigenen Bildungsarbeit: Betonung von Alleinstellungsmerkmalen und Schwerpunkten
- Transparenz und Glaubwürdigkeit in der Außendarstellung: NUN-Zertifikat als Beleg für ausgezeichnete Qualität von Bildungsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung
- neue Impulse durch Vernetzung: NUN-Netzwerk als Motor für Austausch und neue Kooperationen der NUN-Zertifizierten untereinander, mit anderen Bildungsaktiven und mit Institutionen der formalen Bildung
- ein umfangreiches Fortbildungsangebot: Veranstaltungen bieten Einblick in aktuelle Kernthemen einer nachhaltigen Entwicklung und Methoden für eine lebendige Bildungsarbeit sowie gezielte Vorbereitung auf eine NUN-Antragstellung
Wer kann sich zertifizieren lassen?
Alle Personen und Organisationen können sich zertifizieren lassen, die im außerschulischen Bereich von BNE Bildungsangebote machen, ihr Qualitätsniveau präsentieren und ausbauen möchten.
Die große Vielfalt der außerschulischen Bildungslandschaft macht es nötig, zwischen drei Zertifikatstypen zu unterscheiden. Dabei gibt es unterschiedliche Bezeichnungen in den Ländern.
Bildungsanbieter | Zertifikat in Hamburg und Schleswig-Holstein | Zertifikat in Mecklenburg-Vorpommern |
---|---|---|
Stufe I | Bildungspartnerinnen und -partner für Nachhaltigkeit | Bildungspartnerinnen und -partner für Nachhaltigkeit |
Stufe II Bildungseinrichtung mit Räumlichkeiten | Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit | Bildungszentrum für Nachhaltigkeit |
Stufe III Bildungszentrum, das zusätzliche Aufgaben wie Regionalkoordinierung von Netzwerken oder Schulungen von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren leistet | Bildungszentrum für Nachhaltigkeit | Bildungskompetenzzentrum für Nachhaltigkeit |