W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.

Beschreibung der Bildungsarbeit
Die W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. ist ein kulturelles und politisches Informations- und Bildungszentrum in Hamburg-Altona, das seit 1979 dazu einlädt, gesellschaftliche Verhältnisse kritisch zu hinterfragen und gemeinsam zu verändern. Mit dem Leitbild Globale Gerechtigkeit engagiert sich die
W3_ auf lokaler und globaler Ebene für eine gerechtere wirtschaftliche und soziale Verteilung von Ressourcen, den Abbau von Ungleichheit, nachhaltigere und solidarischere Umweltschutz- und Klimapolitik sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Die W3_ setzt ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen globaler Machtverhältnisse und koloniale Kontinuitäten in Beziehung und fokussiert gleichzeitig auf zukunftstaugliche Alternativen für die Bewältigung der gegenwärtigen Krise(n). Teilhabe, Solidarität, Stärkung marginalisierter Perspektiven und diversitätssensible Orientierung in allen Gesellschaftsschichten sind hierbei Grundpfeiler der Arbeit der W3_.
Profil im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
In den letzten Jahren legten insbesondere die Projekte „zeitAlter“(2014-20), „Aktionswoche Globale Fragen – Lokale Antworten“(2019), „Solidarisch Handeln Lernen“(2020-23), „Femgoals“(2022) und „zusammen klimagerecht“(2022-23) sowie „arbeit global“(2019-22) einen Fokus auf BNE-relevante Themen wie nachhaltiges Wirtschaften und Solidarische Ökonomie, Klimagerechtigkeit, Raubbau an Ressourcen, SDGs, globale Agrarpolitik, Fairer Handel sowie Migrationspolitiken. Konkrete Veranstaltungsthemen waren z.B. Klimagerechtigkeit aus intersektionaler und dekolonialer Perspektive; Ökofeminismus; Gemeinwohlökonomie; Zero Waste Solidarisch; Frauenkooperativen aus dem Globalen Süden; Koloniale Kontinuitäten und Widerstand in der Klimakrise; Widerstand, Konflikte und Verflechtungen in der Kohleindustrie; Solidarische Landwirtschaft; Postwachstum und Commons; Konzepte wie Planetary Health Diet, Buen Vivir und Ernährungssouveränität. Ein Alleinstellungsmerkmal stellt die Verknüpfung von generationsübergreifenden, machtkritischen, diversitätssensiblen und künstlerischen Bildungsansätzen dar. Wichtig ist uns dabei die Einbeziehung von Stimmen aus dem Globalen Süden sowie die Sichtbarmachung marginalisierter Perspektiven.
Methodisch kommen informierende, diskursive, interaktive, sensibilisierende und empowernde Ansätze des Globalen Lernens, der transformativen, kulturellen und politischen Bildung zum Einsatz. Formate sind u.a.:
- 2,5tägige generationsübergreifende Begegnungsseminare,
- eine regelmäßige Werkstattgruppe für Senior*innen,
- Workshops, Denkwerkstätten, Vorträge, Diskussionen, Fachtage,
- Aktionen, Stadtrundgänge, Exkursionen und Filmscreenings.
Zudem wurde 2019 als fsj-Projekt eine App-basierte Rallye zu Fairem Handel in Altona entwickelt. Seit 2020 werden auch digitale Formate genutzt.
Zielgruppe ist eine breite, generationsübergreifende Öffentlichkeit, insbes. Senior*innen, Studierende, BIPoC, Multiplikator*innen aus dem Bildungs- und Kulturbereich, aus NROs, zivilgesellschaftlichen Initiativen und Stiftungen, ehrenamtlich Engagierte und Interessierte. Seit 2023 gibt es mit der Politischen Krabbelgruppe und der Randale Zentrale außerdem ein spezielles Angebot für Eltern mit Kleinkindern sowie Workshops für Kinder und ihre Bezugspersonen.
Foto: © W3_
Bundesland: Hamburg
Auszeichnungsjahr: 2023
Steckbrief
Themen: nachhaltiges Wirtschaften und Solidarische Ökonomie, Klimagerechtigkeit, Raubbau an Ressourcen, SDGs, globale Agrarpolitik, Fairer Handel, Migrationspolitiken
Zielgruppen: generationsübergreifende Öffentlichkeit
Formate: Workshops, Denkwerkstätten, Vorträge, Diskussionen, Fachtage, Aktionen
Auszeichnungsjahr:
2023Kontakt
W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V
Nernstweg 32-34
22765 Hamburg
Viktoria Hellfeier
040 39 80 53 -71
hellfeier@w3-hamburg.de