Programm STUBE Nord im Diakonischen Werk Hamburg

Beschreibung der Bildungsarbeit
Die Diakonie ist die soziale Arbeit der evangelischen Kirche, deren Angebote für alle Menschen gelten, unabhängig von ihrer Religions- oder Glaubenszugehörigkeit. Das Diakonische Werk Hamburg setzt sich für Menschen in Not ein und unterstützt zur Selbsthilfe. Neben dieser Hilfe setzt sich die Diakonie gegenüber Politik und Gesellschaft zur Überwindung von sozialer Ungleichheit und Armut ein. Dabei wird auch die globale Perspektive im Rahmen der UN-Nachhaltigkeitsziele berücksichtigt.
STUBE Nord leistet als Bildungsprogramm im „Fachbereich Soziales und Internationale Zusammenarbeit“ einen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation, indem die internationalen Studierenden die Erkenntnisse in unsere Gesellschaft und auch in ihre Herkunftsländer tragen.
Profil im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
STUBE Nord ist ein entwicklungspolitisches Bildungsprogramm von Brot für die Welt (BfdW) in Trägerschaft des Diakonischen Werkes Hamburg. Deutschlandweit gibt es 11 STUBEn in unterschiedlichen Trägerschaften. STUBE steht für Studienbegleitprogramm.
Vorrangige Zielgruppe sind internationale Studierende aus dem globalen Süden, die an einer Hochschule in Norddeutschland (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein) immatrikuliert sind. Vereinzelt können gerne Menschen aus anderen beruflichen Bezügen an unseren Seminaren teilnehmen. STUBE ermöglicht internationalen Studierenden, sich fächerübergreifend mit globalen und entwicklungspolitischen Fragestellungen zu beschäftigen. Die Studierenden werden dabei für Themen der nachhaltigen Entwicklung und des Globalen Lernens sensibilisiert und motiviert, sich aktiv an gesellschaftspolitischen Veränderungsprozessen zu beteiligen.
Thematisch orientieren wir uns an den 17 Nachhaltigkeitszielen mit den Schwerpunkten wie Klimagerechtigkeit, Armut, Ernährung, Menschenrechte, Flucht, Welthandel/Fairer Handel.
Formate des STUBE Programms sind:
- Bildungsveranstaltungen als Tagesveranstaltung, Wochenendseminar, Fachakademien
- Multiplikator*innenschulung mit Vermittlung von Bildungseinsätzen. Innerhalb von 8 Monaten qualifizieren sich die Studierenden zu Multiplikator*innen, mit der Zielsetzung, Bildungseinsätze und Öffentlichkeitsaktionen in Zusammenarbeit mit STUBE, BfdW und weiteren kooperierenden Organisationen durchzuführen.
- Berufsvorbereitende Praktika- und Studienaufenthalte im Herkunftsland (BPSA). Hier können Studierende einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen.
Besonders über das Multiplikator*innenprogramm leistet STUBE einen Beitrag zur sozial- ökologischen Transformation, indem die Studierenden befähigt werden, die Themen zu einer nachhaltigen Entwicklung in andere Zielgruppen in Deutschland, aber auch in ihre Herkunftsländer zu tragen. Wir befähigen die Studierenden aus den Ländern des Globalen Südens ihre Standpunkte und Perspektiven in Diskussionen einzubringen und fördern somit den Nord-Süd Dialog, Perspektivenwechsel, sowie interreligiösen und interkulturellen Dialog.
Fotos: © STUBE Nord
Bundesland: Hamburg
Auszeichnungsjahr: 2023
Steckbrief
Themen: Klimagerechtigkeit, Armut, Ernährung, Menschenrechte, Flucht, Welthandel/Fairer Handel
Zielgruppen: internationale Studierende
Formate: Bildungsveranstaltungen, Multiplikator*innenschulung, Berufsvorbereitende Praktika- und Studienaufenthalte im Herkunftsland
Auszeichnungsjahr:
2023Kontakt
Diakonisches Werk Hamburg
Fachbereich Soziales und Internationale Zusammenarbeit (SIZ)
Programm STUBE Nord
Königstraße 54
22767 Hamburg
Anja Lenz und Marianne Rennberger de Vega
040-30620336
lenz@dikoanie-hamburg.de