Ökomarkt e.V.

Beschreibung der Einrichtung und der Bildungsarbeit
Der Ökomarkt e.V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Hamburg, der sich seit über 20 Jahren für die Ausbreitung des ökologischen Landbaus regional und überregional einsetzt. Seit dem Jahr 2000 beschäftigt sich das pädagogische Team intensiv mit der BNE. Auf den durch den Ökomarkt e.V. organisierten Veranstaltungen erleben jährlich ca. 7.000 TeilnehmerInnen - vom Kita-Kind bis zur Oberstufenklasse sowie LehrerInnen und ErzieherInnen - die Grundlagen und Besonderheiten der ökologischen Lebensmittelproduktion und -verarbeitung. Die Teilnehmenden werden dafür sensibilisiert, die ökologische, ökonomische und soziale Dimension des Wirtschaftens vor Ort zu erleben. Je nach Möglichkeit der Lernorte werden sie an den Abläufen aktiv auf den Höfen beteiligt, z.B. beim Füttern der Tiere oder Ernten von Obst und Gemüse. Hierfür arbeitet der Ökomarkt e.V. mit 14 ökologisch wirtschaftenden Urproduktionsbetrieben sowie vier Verarbeitungsbetrieben (Bio-Fleischereien und Bio-Bäckereien) zusammen, die alle mit dem ÖPNV erreichbar sind. Die Kernkompetenz besteht darin, Schulen und landwirtschaftliche Betriebe miteinander zu verbinden, so dass die ökologische Landwirtschaft und Ernährungskultur als ein Modell für nachhaltiges Wirtschaften und Leben auf den außerschulischen Lernorten, aber auch im schulischen Kontext mit allen Sinnen erfahren werden kann. Ein weiterer Bereich ist die Beratung von Schulen und Kitas zur Entwicklung gesundheitsförderlicher und nachhaltiger Verpflegungskonzepte (Integration saisonaler, regionaler, fairer und Bio-Produkte). Seit 2004 hat das pädagogische Team neben der Arbeit in der Metropolregion Hamburg ein Verbundprojekt mit dem Titel "Bio-Bauern über die Schulter geschaut" initiiert, das durch den Ökomarkt e.V. koordiniert wird. Die drei Vereine Ökolöwe Umweltbund Leipzig, Thüringer Ökoherz e.V. und BioLuna e.V. haben das Konzept des Ökomarkt e.V. in ihren Regionen übernommen und angepasst. 2010 initiierte der Ökomarkt e.V. zudem zwei EU-Projekte mit dem Ziel den Erfahrungsaustausch zum Thema "Lernort Bauernhof" sowie zum Thema "Nachhaltig kochen" mit anderen EU Ländern zu fördern.
Profil im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Ein Beispiel aus der Projektarbeit, bei der die Förderung der Handlungskompetenz von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund steht, ist der so genannte "Dreisprung": Mitarbeitende des Ökomarkt e.V. kommen für eine interaktive Einheit zu Ökolandbau und Ernährung in die Schulklasse, anschließend erkundet die Klasse einen Bio-Hof und der dritte Schritt besteht aus einem Aktionstag an der Schule, den die SchülerInnen selbst gestalten. So wurde z.B. ein "Dreisprung" zum Thema bewusster Fleischkonsum entwickelt. In dessen Rahmen haben die SchülerInnen als Aktionstag einen Veggieday durchgeführt. Sie informierten sich im Unterricht und auf dem Hof und entwarfen dafür Infoflyer für ihre MitschülerInnen und Eltern, bereiteten Poster und vegetarische Snacks vor und bezogen auch die Schulkantine mit ein, die an diesem Tag und ggf. auch an weiteren Tagen nun vegetarische Gerichte anbieten wird.
Fotos: Christina Zurek / Ökomarkt e.V.
Bundesland: Hamburg
Auszeichnungsjahr: 2015, 2020
Steckbrief
- Förderung des ökologischen Landbaus regional und überregional
- Für: Kita-Kinder bis zur Oberstufenklasse, sowie LehrerInnen und ErzieherInnen
- Teilnehmenden werden sensibilisiert, die ökologische, ökonomische und soziale Dimension des Wirtschaftens vor Ort zu erleben
Auszeichnungsjahr:
2015, 2020Kontakt
Ökomarkt e.V.
Bildungszentrum für Nachhaltigkeit
Christina Zurek
Osterstraße 58
20259 Hamburg
040 - 432 70 600
040 - 432 70 602
schule-und-landwirtschaft[at]oekomarkt-hamburg.de
www.oekomarkt-hamburg.de