Grit Jacobasch

Beschreibung der Bildungsarbeit
Die Themen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit ziehen sich wie ein grüner Faden durch mein Leben. Begonnen mit dem freiwilligen ökologischen Jahr, dem Studium der Umweltwissenschaften bis hin zu zahlreichen Weiterbildungen und Zertifizierungen in diesem Bereich. Ich kann heute als selbständige Bildungsreferentin auf ein äußerst festes und breites fachliches Fundament zurückgreifen. Für Menschen unterschiedlicher Altersgruppen in der Metropolregion Hamburg eröffne ich neue – andere – Wege. Gemeinsam entwickeln wir praxisnahe nachhaltige Maßnahmen, die unmittelbar umgesetzt werden können. Als meine Kernaufgabe sehe ich, dass so viele Menschen wie möglich ein bewusstes Leben führen. Aus Wissen, Mut und Bewusstheit können nachhaltige Entscheidungen getroffen werden. Folglich gestalten sie ihre und die Zukunft der anderen verantwortungsvoll (mit). Unsere Begegnungen sind durch Ganzheitlichkeit, Vertrauen, Begeisterung und Wertschätzung geprägt.
Profil im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
In meiner Arbeit im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung schätze ich, die Vergangenheit zu verstehen, die Gegenwart zu wissen und die Zukunft zu gestalten. Ich setze auf die breite Streuung der wesentlichen Grundlagen der Nachhaltigkeit. Agenda 2030, 17 Sustainable Development Goals (SDG), vier Dimensionen, Gestaltungskompetenzen und Schlüsselthemen werden vorgestellt und diskutiert. Der Fokus liegt auf einer zielgruppenorientierten unmittelbaren praktischen Anwendung von BNE.
Kindergarten- und Schulkinder beteiligen sich zumeist an Veranstaltungsreihen von mindestens drei Terminen. Die einzelne Veranstaltungseinheit dauert zwischen 1,5 bis 3 Zeitstunden. Mobilität, Biodiversität, Energie, Klima bis hin zu Upcycling sind die am meisten gewählten Schlüsselthemen.
Pädagogische Fach- und Leitungskräfte nehmen im Rahmen der Umsetzung des Masterplans 2030 der Hansestadt Hamburg Fortbildungen, Inhouse-Schulungen sowie BNE-Coaching wahr. Die 1-2 Tagesseminare dauern jeweils 7 Zeitstunden.
Reflexionsgespräche in Dienstbesprechungen und Elternabende sind weitere Schwerpunkte meiner BNE-Arbeit.
Bei Auftaktveranstaltungen zur gelingenden Umsetzung von BNE in der Einrichtung stehen inhaltlich die Grundlagen der Nachhaltigkeit, das Erkennen des IST-Standes und die Entwicklung möglicher Handlungsweisen im Vordergrund. Die weiterführenden Veranstaltungen entsprechen einer professionellen Prozessbegleitung. Eine aktive, vertiefende Auseinandersetzung mit passenden dauerhaften Bildungsanlässen findet in diesem Rahmen statt. Die Betrachtung der kurz-, mittel- und langfristigen Vorhaben schafft für jede einzelne Person, das Team und die Einrichtung Verantwortung und Verbindlichkeiten. Das BNE-Coaching ist eine 1:1-Begleitung der pädagogischen Fach- und Leitungskräfte. Im Vordergrund stehen Haltung der Fachkraft und unmittelbare Umsetzungsmöglichkeiten im Berufsalltag. In einem Zeitrahmen von 90 min werden persönliche Gedanken sowie Impulse zu BNE oder öko-fairer Handel ausgetauscht.
Foto: © Grit Jacobasch
Bundesland: Hamburg
Auszeichnungsjahr: 2023
Steckbrief
Themen: BNE, Mobilität, Biodiversität, Energie, Klima
Zielgruppen: Kinder und pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Schulen
Formate: Fortbildungen, Inhouse-Schulungen, BNE-Coaching, Reflexionsgespräche