Zukunft kann man lernen: BNE-Qualifizierungsreihe, Modul 2: Didaktische Prinzipien und Kompetenzförderung (Veranst.Nr. 2023-66 (2))
Schleswig-Holstein
Modul 2: Didaktische Prinzipien und Kompetenzförderung
Bildung für nachhaltige Entwicklung zielt nicht auf die reine Vermittlung von Wissen, sondern auf den Erwerb von Kompetenzen ab. Lernende werden darin unterstützt, Kompetenzen zu erwerben, die sie dazu befähigen und motivieren, sich aktiv an der Gestaltung des globalen Wandels zu beteiligen.
Im Modul 2 liegt der Fokus neben der Auseinandersetzung mit dem Modell der Gestaltungskompetenz auf der Frage nach den didaktischen Prinzipien. Welcher didaktischen Prinzipien bedient sich das Bildungskonzept? Welche Prinzipien braucht es, um aktivierende, kompetenzfördernde Lernarrangements im Kontext der Nachhaltigkeit zu gestalten?
Schwerpunkte:
- Kompetenzen entwickeln und fördern – Gestaltungskompetenz und Kompetenzorientierung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Didaktische Prinzipien der BNE
Zielgruppe:
Bildungsakteure (aus Umweltbildung, Naturerleben, Politischer Bildung, Entwicklungspolitischer Bildung sowie aus anderen formalen oder non-formalen Bildungsbereichen), die das Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung kennenlernen oder sich verstärkt damit auseinander setzen wollen.
Veranstaltungsort:
Multimar Wattforum / LKN, Tönning
Kosten:
Teilnahmebeitrag 30 Euro pro Modul inkl. Verpflegung;
reduzierter Beitrag dank der Unterstützung durch das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
Die Module der Weiterbildungsreihe können zusammen oder einzeln gebucht werden.
Eine Übersicht über alle vier Module finden Sie im Flyer.