Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
 

NUN goes Agenda 2030 - Online-Konferenz der NUN-Kommissionen der Länder

von
  News

Nachhaltigkeitsthemen haben uns in diesem Jahr faktisch überrollt. Klimaschutz, Pandemie und weltweite Gerechtigkeit sind in aller Munde. Wir reden nicht nur über Agenda 2030, wir leben jeden Tag damit, lernen immer mehr die Leitbildfunktion und Werteorientierung der NUN-Vereinbarung schätzen.

Nach dem Abschluss des Weltaktionsprogramm Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2019 folgt das Programm ESD for 2030. Diesen Übergang haben die Mitwirkenden aus den NUN-Kommissionen der Länder und der NUN-LÜL (Länderübergreifende Lenkungsgruppe) zum Anlass genommen, den seit der UN-Dekade bestehenden NUN-Qualitätsrahmen gründlich zu überarbeiten. Ziel ist es, die in der Umsetzungspraxis entstandenen Unterschiedlichkeiten der beteiligten Länder zu überwinden und die Praxis zusammen zu führen. Zugleich sollen wichtige Anpassungen zur Entwicklung der globalen, politischen Leitbilder vollzogen werden.

Die Geschäftsstellen der NUN-Partnerschaft haben eine Synopse der Länderdokumente erstellt und etwa 1 Jahr daran diskutiert. Am 25.11.2019 gab es bereits einen Workshop, es entstanden neue Fragen und Unterthemengruppen.
Der Corona-bedingte Lockdown im Frühjahr und Herbst verhinderte die verabredeten Präsenztreffen der Untergruppen. Diese Online-Veranstaltung greift die aktuellen Prozesse und Aufgaben auf.

Ziele der Konferenz sind

Die Finalisierung des Qualitätsrahmens: Der fortgeschriebene Diskussionsstand soll ein letztes Mal in der Gruppe der Teilnehmenden reflektiert werden. Im Vorfeld gab es verschiedene Schritte, um die Konsensbildung voranzutreiben; neben der Online-Diskussion der Geschäftsstellen und schriftlichen Rückmeldungen der am 25.11.2019 gegründeten AGs, fand am 12.11.2020 ein Online-Treffen der AG Agenda 2030 statt (die sich am 25.11.2019 gebildet hatte). Alle Änderungsempfehlungen vom 30.11., die konsensfähig sind werden aufgenommen, nach der Videokonferenz eingearbeitet und zuletzt redaktionell verbessert. Diese Aufgabe übernehmen die Geschäftsstellen.

Arbeit in Themengruppen: Im Verlauf der Arbeit am Qualitätsrahmen sind zahlreiche offene Fragen geblieben und neue Ideen für eine verbesserte Umsetzung des NUN-Qualitätsprozesses entstanden. In 4 parallel stattfindenden Sessions in 2 Zeitfenstern können sich die Teilnehmenden zu verschiedenen Themen austauschen.

Einführung in wechange-Online-Beteiligung: Von der stark auf Präsenz orientierten Kommissionsarbeit der NUN-Partnerschaft kann nicht einfach linear auf Videokonferenzen umgeschaltet werden. Mit einem Online-Beteiligungsangebot wollen wir unsere digitalen Strukturen hin zu mehr Kollaborationen und maximaler Partizipation ausbauen. In der Beteiligungsplattform können Dateien gemeinsam genutzt, Online-Diskussionen geführt, Umfragen ermöglicht werden. Es ist denkbar, später weitere Tools hinzuzunehmen. Heute geht es um einen ersten Eindruck und Hinweise zur technischen Selbstorganisation.

Vernetzung der NUN-Kommissionen in den Ländern: In den vergangenen Jahren und auf dem Workshop 2019 wurde verstärkt deutlich, dass sich die NUN-Kommissionen einen stärkeren Austausch wünschen. Die Überarbeitung des Qualitätsrahmens gab einen ersten Impuls, die technischen Möglichkeiten einer Videokonferenz und Online-Beteiligung laden zum Erproben ein. Hier wollen wir die Basis für einen Austausch legen, der in verschiedenen Ebenen und Formaten stattfinden kann; zwischen den Kommissionen, aber auch NUN-Zertifizierten.

Kooperation mit RENN.nord:

Wir freuen uns über die Zusammenarbeit und Begleitung mit Cordula Wellmann von RENN.nord. Vielen Dank für die Unterstützung!

Vorbereitung

Der überarbeitete NUN-Qualitätsrahmen geht den NUN-Kommissionen mit einer Einladung per Mail zu. Darin enthalten sind Ausführungen zur optimalen Vorbereitung.

Für die Online-Konferenz nutzen wir eine für die Teilnehmer*innen kostenfreie Video-Konferenz-Plattform. Technische Voraussetzung für die Teilnahme ist ein PC, Notebook oder Tablet mit Kamera, Mikro und guter Internetverbindung. 

Anmeldung: Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitglieder der NUN-Kommissionen in den NUN-Ländern sowie Mitglieder der NUN-LÜL. 
Wir bitten um Anmeldung bis zum 23.11.2020 mit Angaben zum Namen, Einrichtung und Mobilnummer (für die Erreichbarkeit für technischen Support am Tag der Veranstaltung) in der jeweils zuständigen NUN-Geschäftsstelle.

Programm

Moderation: Irmela Feige

9:00 Begrüßung und Einführung + Gegenseitiges Kennenlernen

9:30 Vorstellung Qualitätsrahmen; Diskussion, Sammlung von Ergänzungen, Protokoll

Pause

10:45 Session A – Themen 1-4 (maximaler Ländermix)

Pause

11:45 Session B – Themen 1-4 (maximaler Ländermix)

Lange Pause

13:20 Nachrichten aus den Sessions und Zusammenfassung

14:00 Einführung Online-Beteiligung

14:30 Verabredungen

15:00 Abschluss

15:30 Ende

Sessionthemen im Überblick

Session A

1.) Kür oder Pflicht

Moderation: Heike Hackmann

Welche Nachweise wollen wir von Zertifizierten haben, um Qualität im Bereich der BNE wirklich messbar zu machen? Hier diskutieren wir über Zeiträume, Inhalte Mindestforderungen und den Ausblick zur Entwicklung der Qualitätsbereiche 4-6 bei den Re-Zertifizierungen.

2.) NUN und Wissenschaft:

Moderation: Susanne Schönewald

Wie und an welchen Stellen gelangen wissenschaftliche Erkenntnisse in das NUN-Netzwerk hinein? Wollen wir diese systematisch einbinden und wie könnte die realisiert werden? Wie kann die NUN als Forschungsgegenstand stärker gemacht werden?

3.) Das NUN-Verfahren

Moderation: Ulrike Kusel

Bislang haben wir Leitfragen in einer Broschüre (Leitfaden) und verschiedene Antragsformulare als Kerndokumente für das Verfahren genutzt. Wie wäre das Verfahren aus Sicht der Antragsstellenden optimal? Was brauchen die Geschäftsstellen und die Kommissionmitglieder? Was genau liegt im Starter-Kit?

4.) Fortbildung in der NUN

Moderation: Ulrike Gisbier

Wie können wir die Fortbildung verbessern? Gibt es Standards, die wir herausarbeiten wollen? Welche Bausteine können wir über die Ländergrenzen hinweg anbieten? Nach dem Aufheben der 3 Kategorien: Welchen Stellenwert haben unsere Multiplikator*innen-Fortbildungen?

 

Session B

1.) Offenes Thema Oder Fortsetzung eines Themas aus Session 1

Moderation: Heike Hackmann

In dieser Session können neue Themen entstehen, Teilnehmende können sich gegenseitig über ihre Arbeit berichten.

2.) Kompetenzmodelle aus BNE und politischer Bildung:

Moderation: Susanne Schönewald

Welche Diskurse wurden und werden seit den viel genutzten Modellen von DeHaan und der OECD geführt? Welche Chancen und Grenzen liegen in neueren Modellen?

3.) Offenes Thema:

Moderation: Ulrike Kusel

In dieser Session können neue Themen entstehen, Teilnehmende können sich gegenseitig über ihre Arbeit berichten.

4.) Digitalisierung der NUN:

Moderation: Ulrike Gisbier

Brauchen wir digitale Bausteine der NUN? Welche, wofür und warum? Wo gibt es Schnittstellen zur Medienkompetenz-bildung?

Zurück