Noctalis - Welt der Fledermäuse

Die Erlebnisausstellung Noctalis bietet mit ihrem einzigartigen Standort hervorragende Möglichkeiten, Menschen aller Altersstufen die Lebenswelt der Fledermäuse näher zu bringen und sie damit auch anzuregen, ihre eigene Umwelt näher kennenzulernen, zu schützen und aktiv mitzugestalten. Das innovative Konzept der Ausstellung ermutigt die BesucherInnen, Fledermäusen und anderen nachtaktiven Lebewesen mit allen Sinnen und aktiv auf die Spur zu kommen. Wesentliche Teile der Ausstellung liegen im Dunkeln und sind zunächst mit eigenen Augen nicht zu erfassen. Als Hilfsmittel werden den Gästen Taschenlampen dargeboten. Vieles muss aber auch ertastet, gehört oder gar bewegt werden. Im Noctalis sind tropische Fledermäuse das ganze Jahr über zu beobachten.
In der Segeberger Höhle können vor allem im Frühling und Spätsommer zahlreiche heimische Fledermäuse direkt beobachtet werden. Die Höhle ist größtes bekanntes Winterquartier Nordeuropas für über 34.000 Fledermäuse sieben verschiedener Arten.
Die Angebote im Noctalis sind im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung darauf ausgerichtet, die Kinder und Jugendlichen über die Behandlung von Themen im Zusammenhang von Fledermäusen, Fledermausschutz, Höhlenschutz, Insektensterben, Klimawandel, um nur einige zu nennen, zu motivieren, sich mit den Problemen der Zeit auseinander zu setzen. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei in die Lage versetzt selbst aktiv zu werden (Gestaltungskompetenz). Diesen handlungsorientierten Ansatz verfolgt das Noctalis mit verschiedenen Projekten (Obstsalat, Aus die Maus, Fledermausschutz aktiv, Habitatbaumkartierung). Die Schülerinnen und Schüler forschen selbstständig zu verschiedenen Themen und erarbeiten eigene Lösungsansätze. Das vielfältige Angebot des Noctalis orientiert sich an geltenden Lehrplänen, bietet Platz für offene Unterrichtsformen und stellt eine notwendige Ergänzung zum Schulalltag dar.
Spezialität / Alleinstellungsmerkmal:
Eine Führung durch die Kalkberghöhle, Europas größtem Winterquartier für Fledermäuse, und ein Rundgang durch die Erlebnisausstellung Noctalis, machen den Besuch zu einem nachhaltigen Erlebnis. Der Kalkberg, die Kalkberghöhle und der Kleine Segeberger See stellen einen ganz besonderen Lebensraum für unterschiedliche Tiere und Pflanzen dar. Die unmittelbare Nähe zu diesem bedeutenden Flora-Fauna-Schutzhabitat machen das Fledermauszentrum zu einem ganz besonderen Ort.
Spezielle Programme für einzelne Zielgruppen (Lehrkräfte, Schülergruppen, Kitakinder etc.):
- LehrerInnenfortbildung zum Thema außerschulischer Lernort, BNE, Umsetzung von Lehrplan-Inhalten
- Hausführung durch die Erlebnisausstellung (Kita, Schule, Erwachsene)
- Führung durch die Kalkberghöhle (Kita, Schule, Erwachsene)
- Kalkbergführungen (Kita, Schule, Erwachsene)
- Projekte für Schulen (Obstsalat, Aus die Maus, Fledermausschutz-Aktiv, Steine schleifen, Abendexkursionen u.a.)
- Projekte für Kita (Wer schneckt denn da?)
Gruppengröße: Max. 30 Personen
(Jahres-)Programm: Höhlenführungen: April-Oktober, Hausführungen und Projekte ganzjährlich, Abendexkursionen: März-November
Kosten:
Führung durch die Kalkberghöhle (April-Oktober): Erwachsene 10€, Kinder 8€, Schulklassen 7€/Kind
Eintritt Noctalis (ganzjährlich): Erwachsene 10€, Kinder 8€, Schulklassen 7€/Kind
Erreichbarkeit ÖPNV:
Vom ZOB und Bahnhof sind wir fußläufig in 15 Minuten zu erreichen. Außerhalb der Karl-May-Saison kann der Karl-May-Platz zum Parken genutzt werden.
Räumlichkeiten:
Die Ausstellung Noctalis erstreckt sich über 4 Etagen, die barrierefrei über einen Fahrstuhl erreichbar sind. Wir verfügen über einen kleinen Schulungsraum für unsere Projekte. Im Sommer finden alle Projekte auf der Terrasse statt. Die Kalkberghöhle ist nicht barrierefrei und nur über viele Stufen zu erreichen.
Barrierefreiheit:
Die Erlebnisausstellung verfügt über einen Fahrstuhl in jede Etage und kann mit dem Rollstuhl bequem besucht werden.
Es gibt mehrere Hörstationen und feste Audio-Guides für Menschen mit Beeinträchtigungen im Bereich Sehen. Zudem gibt es viele Exponate, die über den Tastsinn zu erschließen sind.
Für Menschen mit Beeinträchtigungen im Bereich Hören bieten wir Führungen mit LBG (Lautsprachbegleitende Gebärden) an.
Die Höhle ist nicht barrierefrei: viele Stufen, dunkel, enge Gänge.
Verpflegungsmöglichkeiten:
In unserem Shop gibt es die Möglichkeit sich mit kühlen Getränken und Kaffeespezialitäten zu erfrischen. Für die kleine Stärkung zwischendurch, können kleine Snacks und Eis käuflich erworben werden.
Eigene Unterkunftsmöglichkeiten: nein
Bildungsmöglichkeiten und Ausflugsziele in der Umgebung:
- Erlebniswald Trappenkamp
- Wildpark Eekholt
- Heimatmuseum im Bürgerhaus in Bad Segeberg
Bundesland: Schleswig Holstein
Auszeichnungsjahr: 2024
Steckbrief
Themenschwerpunkte der BNE- Angebote:
- Aktive Auseinandersetzung mit direkten Lebensumwelt
- Erwerb von Gestaltungskompetenzen
- Probleme erkennen (Thema Fledermausschutz, Insektensterben, Klimawandel)
- Handlungsorientierte Projekte (Aus die Maus, Obstsalat, Fledermausschutz aktiv)
Auszeichnungsjahr:
2024Kontakt
Noctalis - Welt der Fledermäuse
Fledermaus-Zentrum GmbH
Oberbergstraße 27
23795 Bad Segeberg
Kontaktperson:
Pädagogische Leitung: Christina Paape-Genz
Tel.: 04551 890880
Email: paedagogik@noctalis.de
Homepage: www.noctalis.de