Umweltzentrum Uhlenkolk Mölln
Beschreibung der Einrichtung und der Bildungsarbeit
Naturparkzentrum mit naturkundlicher Ausstellung, modernem Seminarraum, Gastronomie sowie Außenanlagen Köhlerhütte und Rundling, in dem u.a. in rustikalen Holzhütten abenteuerlich übernachtet werden kann.
Wildfreigehege mit Informationseinrichtungen; Naturerlebnisraum mit Erlebnispunkten; Reichhaltiger Naturraum als Grundlage für Erkundungen, Führungen, Projekte, Veranstaltungen.
Themenschwerpunkte:
Bildungsangebote für Kinder (Schwerpunkt Klassen 1-6), Erwachsene und Familien.
- Artenkenntnis Tiere und Pflanzen,
- Lebensräume und Biodiversität,
- ökologische und ökonomische Zusammenhänge anhand naturnaher Kulturlandschaft sowie sozialer Aspekte, Landschaftsentstehung,
- Nachhaltige Waldwirtschaft sowie unterschiedliche Nutz- und Schutzfunktionen des Lebensraumes Wald, Naturschutz in Wald und Moor;
- künstlerisches Gestalten mit Naturmaterialien, Vermittlung von Naturfähigkeiten und –handwerk (Wildniswissen)
Konkrete BNE-Programme:
- Plattes Land? Wer formte unsere Landschaft
(Erdgeschichte, Eiszeit, Klima, Landschaft und Vegetation im Wandel, natürliche und anthropogene Prozesse, regionale und globale Veränderungen.
Leitffragen:
- Wie funktionieren natürliche Prozesse?
- Wie greifen wir in Prozesse ein?
- Wie kann jeder von uns die Belastung natürlicher Systeme verringern?
- Welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen hat unser Handeln?
- Wie können wir unserer globalen Verantwortung auch gegenüber zukünftigen Generationen gerecht werden?) - Wem gehört der Wald?
(Pflanzen, Tiere, Boden, Biodiversität, Ökosysteme Wald und Moor, unterschiedliche Nutzungen wie Forstwirtschaft, Jagd, Erholung etc., Rollenspiel und Perspektivwechsel
Leitfragen:
- Welchen Eigenwert hat Natur?
- Wie laufen ökologische Prozesse ab?
- Welche Ansprüche muss ein Wald erfüllen?
- Wie greift jeder von uns direkt oder indirekt in die Natur ein?
- Wie kann man Schutz, Nutzung und Beeinträchtigung in Einklang bringen?
- Welche Bedeutung haben natürliche Ressourcen regional und global?
- Wie können wir Natur nachhaltig nutzen? Wie stelle ich mir meinen Wald vor? - Abenteuer Boden
(Geologie, Bodenentstehung, Pflanzen und Tiere, Biodiversität, Stoffkreisläufe und Ökologie, Fließgleichgewichte, Bodennutzung, Bedeutung des Bodens in Natur- und Kulturlandschaft, Bodenschutz, ökologischer und ökonomischer Wert des Bodens
Leitffragen:
- Wie laufen natürliche Prozesse im Boden ab?
- Welche Tiere und Pflanzen leben hier?
- Wie werden Böden vom Menschen beeinflusst?
- Wie gingen Menschen früher und wie gehen sie heute mit Böden um?
- Was können wir direkt oder indirekt zum Bodenschutz beitragen?
Methoden: Angeleitetes und selbständiges Erarbeiten der Themen, Wechsel zwischen Kleingruppe und Klassenverband mit Abstimmungs-, Diskussions- und Reflexionsprozessen, beobachten und experimentieren, wahrnehmen und erleben, Spiele mit Modellcharakter, Informationsvermittlung und –erarbeitung, praktische Arbeiten, erleben und bestaunen.
Besonderheit: Freier Zugang zum Wildpark mit einheimischen Tierarten, vielfältige, naturnahe, durch Eiszeit geprägte Kulturlandschaft, vielfältige und moderne Infrastruktur, rustikale und naturnahe Übernachtungsmöglichkeit mit modernen sanitären Einrichtungen, Wildniswissen. Kooperationspartner für Kanutouren etc.
Der Wildpark ist durchgehend geöffnet, Eintritt frei.
Bundesland: Schleswig Holstein
Auszeichnungsjahr: 2005, 2009, 2015, 2020
Steckbrief
Umweltzentrum Uhlenkolk Mölln
Bildungsangebote zu den Themen:
- Tiere und Pflanzen,
- Lebensräume und Biodiversität,
- Kulturlandschaft, Landschaftsentstehung,
- Nachhaltige Waldwirtschaft, Naturschutz in Wald und Moor;
- Gestalten mit Naturmaterialien
Auszeichnungsjahr:
2005, 2009, 2015, 2020Kontakt
Waldhallenweg 11
23879 Mölln
Ansprechperson: Patrick Rösen
Tel.: 04542/ 822 0 123
Fax: 04542/ 803-350
e-mail: forst.gruen@moelln.de
Homepage: www.naturparkzentrum-uhlenkolk.de