Archäologisch-ökologisches Zentrum Albersdorf gGmbH (AÖZA)

Beschreibung der Einrichtung und der Bildungsarbeit
Ein ca. 60 Hektar großes, als Naturerlebnisraum anerkanntes und langfristig zu einer urgeschichtlichen Kulturlandschaft zu entwickelndes archäologisch-naturkundliches Gelände vereint originale Denkmäler, vielfältige Naturräume und Freilichtmuseumsbereich in Form eines rekonstruierten „Steinzeitdorfes“. Hinzu kommt (in ca. 800 m Entfernung) eine archäologisch-naturkundliche Ausstellung mit originalen Exponaten, Modellen und Inszenierungen im Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen (Kombination aus Outdoor- und Indoor-Angebot).
Vorrangiges Ziel der Einrichtung ist die Vermittlung von reflektierten Kenntnissen zur urgeschichtlichen und historischen Mensch-Umwelt-Beziehung und das Wissen und das Verständnis für andere / fremde Kulturen zu verbessern.
Etwa 30 verschiedene, jederzeit buchbare pädagogische Programmangebote für Gruppen, davon zum größten Teil Mitmachangebote zu den Themen „Historische Nutzung von Naturrohstoffen“ und „Urgeschichtliche Handwerkstechniken“ (für alle Altersgruppen vom Kindergartenalter an). Alle Programme bestehen auf der Grundlage von pädagogischen Arbeitsbögen aus einem (kleineren) theoretischen und einem (größeren) praktischen Teil.
In der Ausstellung (Museum) und dem große Freigelände („Steinzeitpark“) werden Themen rund um Natur und Kultur interdisziplinär verknüpft.
Themenschwerpunkte:
- Natur und Archäologie (Mensch-Umwelt-Beziehung in historischer Perspektive von der Altsteinzeit bis in die frühe Neuzeit);
- Jungsteinzeit (Phase des Übergangs vom Jäger- und Sammlertum zur bäuerlichen Lebensweise);
- Umwelt-, Landschafts- und Besiedlungsgeschichte;
Programme:
- Ernährung („früher und heute“),
- Energieversorgung („früher und heute“),
- fremde Lebensweisen (Zeit der letzten Jäger und Sammer sowie der ersten Bauern),
- Bedeutung und Gewinnung von (Trink-)Wasser etc.
Alleinstellungsmerkmal/Spezialität: Thema (Archäologie/Jungsteinzeit/Umweltgeschichte), wissenschaftliche Grundlage (eigene Forschungen), ; internationale Kooperationen mit archäologischen Freilichtmuseen in Europa.
Bundesland: Schleswig Holstein
Auszeichnungsjahr: 2007, 2012, 2017
Steckbrief
Archäologisch-ökologisches Museum und Steinzeitpark machen Bildungsangebote aus den Themenfeldern
- Natur und Archäologie
- Jungsteinzeit
- Umwelt-, Landschafts- und Besiedlungsgeschichte
Weitere Informationen im Profilblatt.
Auszeichnungsjahr:
2007, 2012, 2017Kontakt
Archäologisch-ökologisches Zentrum Albersdorf gGmbH
Süderstr. 47
25767 Albersdorf
Ansprechperson: Dr. Rüdiger Kelm
Tel.: 04835/950293 und 04835/971097
Fax: 04832/9597377
e-Mail: info@aoeza.de
Homepage: www.steinzeitpark-dithmarschen.de.de und www.museum-albersdorf.de