ADS-Schullandheim Ulsnis an der Schlei

Beschreibung der Einrichtung und des Bildungsangebotes
Der ADS-Grenzfriedensbund e.V. betreibt eine Vielzahl von Einrichtungen, ausschließlich im Landesteil Schleswig. Hierzu gehören neben Kindergärten, Jugendtreffs, Familienbildungsstätten auch fünf Schullandheime. Die Arbeit des Vereins ist geprägt von der Bereitschaft, die Inhalte und Eigenschaften unserer Kultur ständig zu überprüfen, sich ständig zu erneuern und frühzeitig auf Veränderungen in der Gesellschaft zu reagieren. Er versteht Sozialarbeit als Kulturarbeit. Das hat Einfluss auf die sozialen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen im Landesteil Schleswig und auf den Bildungs- und Erziehungsprozess von Kindern und Erwachsenen.
Das ADS Schullandheim Ulsnis an der Schlei orientiert sich an den Richtlinien des "Verbandes Deutscher Schullandheime". Dazu gehört die Vermittlung sozialer, kultureller und ökologischer Aspekte durch:
- Das sinnliche Erleben der Natur vor Ort (Schlei, Strand, Wald):
mit der Natur und ihren Phänomenen in Kontakt zu treten, in die natürliche Umgebung sinnlich einzutauchen, fragend und forschend aktiv zu handeln und dabei Erkenntnisse zu gewinnen. - Ganzheitliches, vernetztes und nachhaltiges Lernen:
ganzheitliche Lernangebote um mit sich und anderen in Kontakt zu kommen und sich dabei als „Erlebender“ wahrzunehmen - Die Anwendung des Gelernten in anderen Zusammenhängen.
- Das handlungsorientierte Erleben von Kultur:
sich mit der Herkunft unserer Nahrung und Lebensmittel zu befassen und aktiv handelnd Erkenntnisse darüber zu gewinnen;
mit regionalen historischen Kulturgütern und Relikten in Kontakt zu treten und fragend und forschend Erkenntnisse zu gewinnen. - Das Erlebnis sich als Teil einer Gemeinschaft wahrzunehmen, die den Einzelnen als aktiv Handelnden braucht:
das soziale Miteinander im Schullandheim gestalten durch Fairness, Rücksichtnahme und Toleranz mit Aufgaben für die Gemeinschaft unter Berücksichtigung bestimmter Regeln. - Die eigenständige Planung und sinnvolle Gestaltung der Freizeit:
mit Mitschüler*innen/ Mitmenschen in Kontakt zu kommen, gemeinsam aktiv werden und sich dabei einigen können, Entscheidungen treffen und Regeln zum Wohle der Gemeinschaft einhalten, Freiräume nutzen und dabei ein faires Miteinander üben.
Die Lage des Schullandheimes Ulsnis mit Blick auf die Schlei und einem Fußweg zum Bauernhof und Dorfmuseum öffnet Kindern und Jugendlichen niedrigschwellig den Zugang zu Natur und Kultur. Das Heim bietet Platz für eine bis zwei Klassen, die vom Heimleiter betreut werden. In dieser sehr persönlichen Atmosphäre ist Raum und Zeit für Erlebnisse, deren sinnliche Wahrnehmung, die Herstellung sinnvoller Produkte und das Nachsinnen über die Bedeutung von Naturphänomenen, individuelle Herausforderungen in der Gemeinschaft und den Umgang mit unseren Ressourcen.
Themenschwerpunkte:
Wegen der besonderen Lage bieten wir im Schullandheim Ulsnis vielfältige Angebote in den Bereichen Natur-, Erlebnis-, Bauernhof- und Museumspädagogik an.
Spezieller Service:
Lehrkräften, die sich mit ihren Klassen anmelden, bietet das Schullandheim in Verbindung mit dem IQSH eine Fortbildungsveranstaltung an, um das Haus und die pädagogischen Angebote kennenzulernen. Außerdem erfahren sie durch den Heimleiter alles Wissenswerte zur Vorbereitung und Durchführung der Klassenfahrt.
Bundesland: Schleswig Holstein
Auszeichnungsjahr: 2019, 2024
Steckbrief
Schullandheim in Trägerschaft des ADS GRENZFRIEDENSBUND e. V. - Arbeitsgemeinschaft Deutsches Schleswig mit Themenschwerpunkten auf
- Naturpädagogik
- Erlebnispädagogik
- Bauernhofpädagogik
- Museumspädagogik
Auszeichnungsjahr:
2019, 2024Kontakt
ADS-Schullandheim Ulsnis an der Schlei
Strandweg 17
24897 Ulsnis
Ansprechperson: Andreas Heiler
Tel.: 04641 3340
e-Mail: slh-ulsnis@dein-ads-fle
Homepage: https://ads-ulsnis.de/
ADS- GRENZFRIEDENSBUND e.V. Arbeitsgemeinschaft Deutsches Schleswig
Marienkirchhof 6
24937 Flensburg
Ansprechperson: Dr. Michaela Oesser
Tel.: 0461/ 869314
Fax: 0461/869320
e-Mail: m.oesser@dein-ads.de
Homepage: www.dein-ads.de