Stadtreinigung Hamburg AöR - Team Umweltbildung

Beschreibung der Bildungsarbeit
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) AöR ist Hamburgs größter Dienstleister im Bereich Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit. Sie sieht sich den Werten des Gemeinnutzes und der Nachhaltigkeit verpflichtet. In diesem Sinne spielt die Abfallwirtschaft in der Entwicklung zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft eine bedeutende Rolle. Jeder einzelne kann durch seinen Umgang mit Abfall einen Beitrag dazu leisten und Ressourcen schonen und die Umwelt schützen. Die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten werden in unseren Bildungsaktivitäten vermittelt. Mit unseren vielfältigen pädagogischen Angeboten unterstützen wir die Menschen in der Entwicklung zu einem zukunftsfähigen und verantwortungsbewussten Denken und Handeln. Unser Angebot umfasst Erlebnisstunden, interaktive Lerneinheiten, Führungen, Workshops und vieles mehr. Mit der stillgelegten und gesicherten Mülldeponie Georgswerder verfügen wir über einen außerschulischen Lernort mit Veranstaltungen aller Art.
Profil im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Unsere Schwerpunktthemen sind die Abfalltrennung, -verwertung und -vermeidung. Bei der Wissensvermittlung greifen wir auf die Kenntnisse unseres An-Instituts (HiiCCE), sowie die praktischen Erfahrungen und das Know-how unserer Mitarbeiter zurück. Zudem verfügen wir über den Energieberg Georgswerder und die Müllverbrennungsanlage Borsigstraße als Orte des Lernens und Entdeckens. Wir schaffen auf diese Weise einmalige Lernerlebnisse, die komplexe Zusammenhänge rund um das Thema Müll anschaulich verdeutlichen und sich an der Lösung konkreter Problemen orientieren.
Für Kinder und Jugendliche gibt es eine Auswahl von Erlebnisstunden, Führungen und Workshops. Kleinere Kinder werden auf spielerische Art und Weise in das Thema Mülltrennung und -vermeidung herangeführt und lernen am Kunterbunten Müllmobil die Arbeit des Entsorgers und die Funktionsweise eines Müllwagens kennen. Je älter die Kinder bzw. Jugendlichen sind, desto stärker orientiert sich das Angebot an den komplexen Problemstellungen und ihrem sozialen, wirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Kontext. Jugendliche werden motiviert die Themen Abfallmanagement, Kreislaufwirtschaft und Konsum differenziert zu betrachten und es wird verstärkt an der Selbstreflexion und der Entwicklung von abfallvermeidenden und ressourcenschonenden Handlungsalternativen gearbeitet. Damit die Kinder das Erlernte in ihrem Alltag umsetzen können, arbeiten wir eng mit Schulen und Kindertagesstätten zusammen. Für Grundschulen und weiterführende Schulen verfügen wir über Lernmaterial für die Vor- und Nachbereitung. Eine persönliche Beratung der Bildungsinstitutionen zum Thema Abfall wird auf Anfrage durchgeführt.
Auf dem Energieberg Georgswerder gibt es Angebote für Familien, Schulklassen und interessierte Erwachsene. In der Ausstellung erfahren sie Wissenswertes über die Geschichte des Ortes und die Abfallentsorgung früher und heute. In den Führungen werden Besucher über die Auswirkungen nicht nachhaltigen Handelns sensibilisiert und zu Veränderungen angeregt. Veranstaltungen für die ganze Familie runden das Angebot ab.
Foto: Stadtreinigung Hamburg AöR
Bundesland: Hamburg
Auszeichnungsjahr: 2022
Steckbrief
Themen: Abfalltrennung, -verwertung und -vermeidung
Zielgruppen: Kinder und Jugendliche, Familien, Schulklassen und interessierte Erwachsene
Formate: Erlebnisstunden, interaktive Lerneinheiten, Führungen, Workshops
Auszeichnungsjahr:
2022Kontakt
Stadtreinigung Hamburg AöR
Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz
Team Umweltbildung
Bullerdeich 19
20537 Hamburg
Nadine Meyer
nadine.meyer[at]stadtreinigung.hamburg
www.stadtreinigung.hamburg/ueber-uns/paedagogik/