Büro für Kultur- und Medienprojekte

"Seit 1993 arbeiten wir in den Bereichen Globales Lernen, entwicklungspolitische und transformative Bildung, Jugendkulturaustausch mit Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas, Entwicklungspolitischer Film sowie BNE. Durch kulturelle Projektarbeit, innovative Formate und Vernetzung fördern wir die Auseinandersetzung mit Themen globaler Gerechtigkeit im schulischen und außerschulischen Bereich auf regionaler, überregionaler und internationaler Ebene."
Beschreibung der Bildungsarbeit
Die KinderKulturKarawane schafft durch internationale Begegnung weitgehend selbstbestimmte Lernräume innerhalb derer ein authentischer Austausch durch Peer-to-Peer Lernen ermöglicht wird. Gemeinsam können die Jugendlichen neue Perspektiven entdecken, Wissen über globale Zusammenhänge aufbauen und Motivation für eigenes, zukunftsfähiges Handeln erwerben. Kinder- und Jugendliche ab der 4. Klasse sind als Teilnehmende in unseren Projekten willkommen. Mit den Begegnungen fördern wir nachhaltige Partnerschaften von Projekten und Schulen und beraten hinsichtlich eines „whole school approaches“. Die KinderKulturKarawane ist als „Offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung “ ausgezeichnet.
Beim Projekt „CREACTiv für Klimagerechtigkeit“ beschäftigen sich Schüler*innen aus weiterführenden Schulen und eine Partnergruppe aus dem Globalen Süden konkret mit den Themen Klimawandel und Klimagerechtigkeit (SDG 13). Durch den kreativen Ansatz wird erreicht, dass Jugendliche die Lerninhalte in ihren Alltag übertragen können. Somit wird der Grundstein für Verinnerlichung und lebenslanges Lernen gelegt.
Profil im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Die Bildungsarbeit der KinderKulturKarawane zeichnet sich durch den Anspruch aus, anhand innovativer Projekte, Angebote und Vermittlungsformate die kulturell-soziale Dimension der Nachhaltigkeit umzusetzen. Den Menschen sehen wir dabei in direktem Zusammenhang mit seinem Umfeld und seiner Umwelt, wodurch ein ganzheitlicher Bildungsansatz im Vordergrund steht. Daher berühren wir mit unseren Projekten auch immer die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit. Durch die direkte Einbeziehung von Partnern aus dem Globalen Süden stehen Perspektivwechsel und Austausch im Vordergrund unserer Arbeit. Hinzu kommt Hintergrundwissen, welches durch das ästhetische Tun veranschaulicht und verinnerlicht wird. Die Kombination des Lernens auf geistiger, körperlicher und emotionaler Ebene, die bei den Teilnehmenden angesprochen wird, zeichnet den langfristigen (Bildungs-) Erfolg des Projektes aus.
Foto: Büro für Kultur- und Medienprojekte
Bundesland: Hamburg
Auszeichnungsjahr: 2021
Steckbrief
Themen: Klimagerechtigkeit, Klimaschutz, Globale Gerechtigkeit, persönliche Erfahrungen und Probleme
Zielgruppen: Kinder und Jugendliche ab Kl. 4, Schulen und Bildungseinrichtungen, Multiplikator*innen, Jugend- und Kultureinrichtungen
Formate: Auftritte, Workshops, digitale Begegnungs- und Austauschformate, künstlerische Präsentationen, kreative Aktionen
Auszeichnungsjahr:
2021Kontakt
Büro für Kultur- und Medienprojekte gGmbH
Nernstweg 32
22765 Hamburg
Teresa Krohn | Projektleitung
040 - 39 900 413
teresa.krohn[at]kinderkulturkarawane.de
www.kinderkulturkarawane.de