Zukunft kann man lernen: BNE-Qualifizierungsreihe, Modul 1: Grundlagen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Veranst.Nr. 2025-550 (1))
Schleswig-Holstein
Bildung muss heute mehr leisten als reine Wissensvermittlung. In Zeiten von Klimawandel, Artensterben, Migration, zunehmender sozialer Ungerechtigkeit und wachsender Herausforderungen auf vielen anderen Feldern kommt ihr eine Schlüsselrolle bei der zukunftsverträglichen Gestaltung unserer Welt zu. Die Lernenden können heute nicht die Lösungen für morgen erfahren, aber sie können lernen, wie sie zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich tragfähigen Lösungen für morgen kommen und diese in die Tat umsetzen. Bildung für nachhaltige Entwicklung widmet sich diesem Lernziel.
Wie Bildungsakteur:innen das Konzept in ihrer Arbeit umsetzen können, ist Gegenstand der Fortbildungsreihe.
Zielgruppe sind Personen, die in Bildung für nachhaltige Entwicklung einsteigen und/oder ihr Verständnis des Bildungskonzeptes vertiefen wollen.
Die Module der Reihe bauen aufeinander auf und sind deshalb nur zusammen buchbar. Die Präsenz-Module werden durch Online-Angebote wie Peergruppen- und Coaching-Treffen ergänzt.
Die Teilnehmenden erarbeiten im Rahmen der Weiterbildung ein eigenes BNE-Angebot. Die Qualifizierung schließt mit einer Prüfung (als Teil des 4. Moduls) ab, die sich darauf bezieht.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Modul 1: Grundlagen
2-tägiges Modul vom 18.02.25 10 Uhr bis 19.02.25 16 Uhr
Inhalte und Lernziele: Die Teilnehmenden lernen das Konzept der nachhaltigen Entwicklung als normative Grundlage von BNE kennen. Sie setzen sich mit Modellen und Strategien nachhaltiger Entwicklung auseinander und wie sie diese für ihre eigenen Bildungsangebote anwenden und umsetzen können. Die Teilnehmenden lernen BNE als ganzheitliches Bildungskonzept und seine Charakteristika kennen. Sie reflektieren ihre eigene Haltung und ihr Verständnis von nachhaltiger Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie den bewussten Einsatz dessen in BNE-Lehr-Lernsettings.
Die weiteren Module finden statt:
2. Modul: 01.04.25 10 Uhr bis 02.04.25 16 Uhr 3. Modul: 09.07.25 10 Uhr bis 10.07.25 16 Uhr 4. Modul: 06.11 25 !0 Uhr bis 07.11.25 16 Uhr
Zielgruppe:
Bildungsakteurinnen und Bildungsakteure (aus Umweltbildung, Naturerleben, Politischer Bildung, Entwicklungspolitischer Bildung sowie aus anderen formalen oder non-formalen Bildungsbereichen), die das Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung kennenlernen oder sich verstärkt damit auseinander setzen wollen.
Veranstaltungsort:
akademie am see. Koppelsberg
Kosten:
120 € pro Modul zzgl. Übernachtungskosten in der akademie am see. Koppelsberg.
Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Verpflegungskosten, Coaching und Prüfungskosten. Die Gesamtkosten von 480 € werden in drei Teilbeträgen in Rechnung gestellt.
Die BNE-Agentur SH unterstützt die Weiterbildung finanziell.
Eine Übersicht über alle vier Module finden Sie im Flyer Zukunft kann man lernen
Anmeldung über: schleswig-holstein.de - BNUR - Anmeldung Veranstaltungen