Naturerbezentrum

Das Naturerbe Zentrum Rügen ist ein UNESCO/BNE ausgezeichneter, außerschulischer Bildungsort. Alleinstellungsmerkmal ist ein barrierearmer Baumwipfelpfad mit einem Umweltinformationszentrum, das Ausstellungskomplexe, Konferenzräume und ein durch die UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ prämiertes Naturlabor besitzt. Das vielfältige BNE Angebot und die umweltbildnerische Programmatik ist insbesondere für Familien und Gruppenreisende geeignet, bedient aber genauso Ansprüche aller Sozialmilieus.
Natur ist jeden Tag und immer neu. Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - auf der DBU-Naturerbeftäche Prora sieht es jedes Mal anders aus , es riecht anders , es fühlt sich anders an. In einzigartiger Kombination liegen hier zwischen dem Kleinen Jasmunder Bodden und der Prorer Wiek die drei Ökosysteme Wald, Offenland und Feuchtgebiete. Sie stehen im Fokus des im Juni 2013 in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) eröffneten Zentrums.
Kleine und große Besucher können hier Natur ganzjährig erleben und verstehen: auf Augenhöhe mit urwüchsigen Buchen auf dem barrierearmen Baumwipfelpfad, auf geführten Wanderungen wie zu den berühmten Feuersteinfeldern oder in den spannenden Erlebnisausstellungen. Insbesondere für Schulklassen und Ju gendgruppen steht ein Naturlabor zur Verfügung. Dieses wurde inzwischen innerhalb der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (2005-2014) als auch innerhalb der UN-Dekade für Biologische Vielfalt (2011-2020) als offizielles Projekt ausgezeichnet.
Highlight des Naturerbe Zentrums Rügen ist der 40 Meter hohe Aussichtsturm des Baumwipfelpfads, der einem Adlerhorst nachempfunden ist. Aus einer Höhe von 82 Metern über dem Meeresspiegel erlaubt er einen freien Blick über die einzigartige Landschaft der Insel Rügen.
Das Zentrum selbst wurde als Passivhaus konzipiert und bei der Einrichtung wurde größter Wert auf eine nachhaltige Produktwahl (Inneneinrichtung von Memo), Familienfreundlichkeit und Barrierefreiheit gelegt. Im Shop werden vor allem regionale und pädagogisch sinnvolle Produkte angeboten (z.B. Bücher zu Naturaktivitäten, Spielzeug von regionalen Herstellern und sozialen Einrichtungen wie Behindertenwerkstätten). Im gastronomischen Bereich werden gezielt fair gehandelte, regionale und saisonale Produkte verwandt, und auf deren Bedeutung hingewiesen. Regionale Firmen und Dienstleister werden bei der Vergabe von Aufträgen bevorzugt. Das NEZR versteht sich als mitarbeiterfreundlichen Betrieb, der für Arbeitsbedingungen sorgt, die der geistigen und körperlichen Gesundheit der Teammitglieder förderlich ist. Als Beispiele seien hier die gleitenden Arbeitszeiten, vermögenswirksamen Leistungen, die regelmäßigen Workshops und Teamtrainings genannt.
Bundesland: Mecklenburg Vorpommern
Auszeichnungsjahr: 2019
Steckbrief
Baumwipfelpfad: Selbst erkunden oder geführte Einblicke
Erlebnisausstellungen halbjährlich wechselnd, Dauerausstellung zum NEZR
Geführte Wanderungen auf der DBU-Naturerbeftäche Prora: Buchenwälder, Erlenbrpüche, Feuersteinfelder..Flora und Fauna entdecken
Naturlabor: Schulen, Gruppen und Interessierte
Gastronomie im Boomhus
Konferenzen, Tagungen, Seminare, Events und Teamtrainings
Auszeichnungsjahr:
2019Kontakt
Dr.-Ing. Oliver Thaßler
Naturerbe Zentrum Rügen / Do Nature gGmbH
Forsthaus Prora 1
18609 Ostseebad Binz / Prora
Tel.: 038393 / 66 22 30
Fax: 038393 / 66 22 01
E-Mail:oliver.thassler@nezr.de
Homepage: www.nezr.de