Förderverein Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide e.V.

Der gemeinnützige Förderverein hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit der Naturparkverwaltung zu unterstützen und zu ergänzen sowie die Erhaltung und den nachhaltigen Schutz der einzigartigen Kulturlandschaft zu fördern. Er setzt sich im Rahmen seiner Möglichkeiten für eine umweltverträgliche Flächennutzung durch die Land-, Forst-, Wasser- und Fischereiwirtschaft ein. Der Verein ist bestrebt, die regionale Entwicklung auf dem Territorium des Naturparks voranzutreiben und den ländlichen Siedlungsraum besonders zu fördern. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die Heranführung der jüngeren Generation an Probleme des Umwelt- und Naturschutzes stehen ebenfalls im Mittelpunkt der Bemühungen. Auch die wissenschaftliche Arbeit im Naturpark wird sowohl finanziell als auch materiell unterstützt.
Der Förderverein unterstützt die Naturparkverwaltung bei der Realisierung vielfältigster Umweltbildungsangebote. Dazu zählen Aktionen mit der Naturparkschule Krakow am See, Projekttage mit Schülergruppen und Schulklassen aber auch die wöchentlich bzw. vierzehntägig stattfindenden Aktionen der Juniorrangergruppen, welche sich in erster Linie mit Themen der Umweltbildung befassen.
Der Verein betreibt die Naturschutzstation „Gerhardt-Cornelssen-Haus“ in Wooster Teerofen. Hier fördert und unterstützt er die Tätigkeit eines gemeinsamen Projektes zwischen der Universität Greifswald (Zoologische Institut) und dem Naturpark. , Unter dem Thema „Forschung-Umweltbildung-Naturschutz: Mit FUN in die Wildnis“ sollen mit Unterstützung der DBU interessierte Bürger, Themen rund um den Fledermausschutz bearbeiten.
Des Weiteren wird durch Förderung und Unterstützung des Vereins die Etablierung des Naturparks als „1. Norddeutscher Sternenpark“ vorangetrieben. In Rahmen von Projekten zum Schutz der Dunkelheit der Nacht forciert der Verein diese Zertifizierung und arbeitet in diesem Rahmen mit unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen zusammen.
Bundesland: Mecklenburg Vorpommern
Auszeichnungsjahr: 2018
Steckbrief
Projekte zum Schutz der Dunkelheit der Nacht
FUN = Forschung-Umweltbildung-Naturschutz , Vorhaben zum Fledermausschutz
Mobile Umweltbildung für Schulen der Region
Erwachsenenbildung und Forschung
Auszeichnungsjahr:
2018Kontakt
Kerstin Breuer | Förderverein Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide e.V.
Ziegenhorn 1, 19395 Plau am See OT Karow
Tel.: 038738 73900
E-Mail: Kerstin.Breuer@lung.mv-regierung.de
Homepage: https://www.nshfreunde.de