Fadenwerkelei Ines Jung

Fasziniert von natürlichen Fasern und Farben bin ich eine Spinn-, Strick-, Häkel-, Farbfanatikerin und offen für alles, was mit Wolle, Seide, Fäden zu tun hat....
Schon seit Kindertagen beschäftige ich mich mit Handarbeit. Bei meiner Oma kamen jeden Morgen und Abend die Schafe vorbei, die ich in meinen Ferien sehnsüchtigst erwartete. Man konnte sie so einfach hinter einem sicheren Zaun stehend ganz leise streicheln.
Meine Tante Irmchen brachte mir bei, wie man Socken strickt und meine Mama zeigte mir, dass Näherei keine Hexerei ist. Ich bin farbverrückt, experimentierfreudig, grabe Altes aus und gehe aber auch gern auf neue Wege.
So war es für mich toll, mein Berufsleben ebenfalls in diese Richtung zu starten. Ich studierte Textilveredlung an der Textilfachschule in Forst/Lausitz, das heißt Wollverarbeitung in bester Form. 1987 war ich fertig und wollte eigentlich loslegen. Aber durch die großen politischen Veränderungen in unserem Land wurde ich nun nicht mehr gebraucht.
So beschloss ich, meine Begeisterung und mein Wissen wenigstens für mich selbst zu nutzen. Ich begann mit dem Handspinnen, färbte meine Wolle selbst und verarbeitete sie mit meinen eigenen kreativen Ideen zu meiner individuellen Bekleidung.
Seit 2010 zeige ich auch anderen interessierten Mitmenschen in Museen und Bildungseinrichtungen, wie Färberei von Wolle und Seide mit Pflanzen, Rinden und Pilzen auf traditionelle Weise funktioniert. Dabei verwende ich eigentlich nur Wolle und Pflanzen, die hier in unserer unmittelbaren Umgebung Mecklenburg-Vorpommern wachsen. So lerne ich meine Umgebung und die darin zu findenden Gewächse besser kennen, beobachte genau den Ablauf der Jahreszeiten und berücksichtige natürlich den Nachhaltigkeitsgrundsatz, nur soviel Pflanzenmaterial zu "ernten", wie ich brauche und in der Natur nachwachsen kann.
Ihr findet mich zum Beispiel
- zu den Jahreszeitenfärbereien im Freilichtmuseum Klockenhagen; http://freilichtmuseum-klockenhagen.de
- bei den Pilzausstellungen im Botanischen Garten der Universität Rostock; https://www.garten.uni-rostock.de/veranstaltungen/landes-pilzausstellung/ und im Kornhaus des Klosters Bad Doberan
- zur Sommerwochenendefärberei 2018 im Wangeliner Garten; http://www.wangeliner-garten.de
und auch anderswo. Schaut einfach in meinen Terminkalender. Ich freue mich auf Euch!
Ich arbeite aktiv im Handspinngilde Deutschland e.V. (https://www.handspinngilde.org/) , in dem das alte Handwerk Spinnen wiederbelebt und erhalten wird.
Seit 2017 koordiniere ich innerhalb des SpinnerNetz Nordost Veranstaltungen und die Adressverwaltung. Wer in dieses regionale SpinnerNetz aufgenommen werden möchte und so an aktuelle Veranstaltungstipps und Wollangebote kommen möchte, möge mir bitte eine E-Mail schreiben.
Bundesland: Mecklenburg Vorpommern
Auszeichnungsjahr: 2018
Steckbrief
- Faerben mit Pflanzenfarben
- Fadenwerkeln, Spinnen und mehr
- Materialeinsatz überdenken - weltweit ressourcenschonend Werkeln
Auszeichnungsjahr:
2018Kontakt
Ines Jung, fadenwerkelei
Dora-Koch-Stetter-Weg 1
18055 Rostock
E-Mail: jungine.rostock@web.de
Telefon: 0178 7758806
Website:https://fadenwerkelei.jimdo.com