Rückenwind e.V.

Beschreibung der Bildungsarbeit
Rückenwind e.V. ist ein freier Träger der Jugendhilfe, der als gemeinnützig anerkannt und im DPWV organisiert ist. Er ist in der Sozialarbeit mit straffällig gewordenen jungen Menschen tätig. Der Verein wurde 1988 mit der Zielsetzung gegründet, durch ambulante Maßnahmen freiheitsentziehende Strafen und Zuchtmittel mit ihren empirisch nachgewiesenen Negativwirkungen möglichst zu vermeiden. Das gesetzlich festgelegte Recht auf Förderung ihrer Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit bildet für den Verein die Grundlage, als Teil der Jugendhilfe an dem Ziel der sozialen Integration mitzuwirken.
Darüber hinaus unterstützt Rückenwind e. V. Menschen, die Opfer jugendlicher Straftäter im Rahmen des Ausgleiches mit Geschädigten. Rückenwind e. V. kooperiert mit dem Fachamt Straffälligen- und Gerichtshilfe der Freien und Hansestadt Hamburg sowie mit den Bezirksämtern Eimsbüttel, Hamburg-Mitte und Wandsbek.
Profil im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Rückenwind e.V. arbeitet überwiegend mit jungen Menschen, die aufgrund sozialer Benachteiligung erheblichen Hilfebedarf aufweisen. Bedingt durch das Einzugsgebiet, das im Kern aus den Amtsgerichtsbezirken Barmbek, Bergedorf, St. Georg und Wandsbek besteht, finden sich viele Jugendliche und Heranwachsende aus Wohngebieten, die als soziale Brennpunkte gelten. Der Arbeit zugrunde liegt die Überzeugung, dass insbesondere bei jungen Menschen eine positive Verhaltensänderung durch Fördern und Fordern erreichbar ist.
Durch die pädagogische Arbeit wird eine stabile Anpassung des Verhaltens der straffälligen jungen Menschen an demokratisch-gesellschaftliche Normen, Regeln und Wertvorstellungen angestrebt. Im Vordergrund steht hierbei eine Delinquenzreduzierung durch Integration in gesellschaftliches Leben, indem soziale Kompetenz vermittelt wird, um so einer weiteren Stigmatisierung entgegenzuwirken. Anstelle freiheitsentziehender Maßnahmen sollen qualifizierte Problemlösungshilfen und -strategien angeboten und durch Wahrnehmung erzieherischer und unterstützender Angebote selbst entwickelt werden. Insbesondere die pädagogisch begleiteten Arbeitsleistungen sollen die Basis unserer "BNE-Arbeit" bilden.
Rückenwind führt gemeinnützige Arbeitsleistungen durch, die von der Justiz als Reaktion auf Straffälligkeit oder begangene Ordnungswidrigkeiten junger Menschen verhängt werden. Mit der Erfüllung dieser Arbeitsleistungen soll vor allem die Einstellung zur Arbeit bei den Jugendlichen und Heranwachsenden positiv beeinflusst werden. Damit Arbeitsleistungen diese Erwartungen erfüllen können, gilt es, sie so auszugestalten, dass sich ihr Sinn den jungen Menschen vermittelt und Zufriedenheit über das Geleistete entsteht. Die Arbeitseinsätze sind so organisiert, dass 4-6 junge Menschen pro Betreuungskraft Arbeiten in Naturschutz, Park-, Natur- und Landschaftspflege sowie in der umweltpädagogischen Gestaltung der Außengelände von Kindergärten, Kindertagesstätten sowie Nachbarschaftsgärten durchführen. Ein Musterprojekt soll dabei der "Marmorgarten" in der Böckmannstraße werden.
Foto: Rückenwind e.V.
Bundesland: Hamburg
Auszeichnungsjahr: 2022
Steckbrief
Themen: Landschaftspflege, ökologisches Gärtnern, soziales Kompetenztraining
Zielgruppen: straffällig gewordene junge Menschen
Formate: pädagogisch begleiteten Arbeitsleistungen und Trainings
Auszeichnungsjahr:
2022Kontakt
Rückenwind e.V.
Grevenweg 80
20537 Hamburg
Carsten Hüttmann
040 - 254 964 04
carsten.huettmann[at]rueckenwind-hamburg.de
www.rueckenwind-hamburg.de